Übersicht über gängige Plotstrukturen für Autoren

Veröffentlicht am 21.07.2025

Einleitung

Als neuer Autor kann die Wahl der richtigen Plotstruktur entscheidend für den Erfolg Ihrer Geschichte sein. Hier sind einige der gängigsten Plotstrukturen, die Ihnen helfen können, Ihre Geschichte aufzubauen und zu strukturieren.

Dreiakter

Die Dreiakter-Struktur ist eine der grundlegendsten und am häufigsten verwendeten Plotstrukturen. Sie besteht aus drei Teilen: Setup, Konfrontation und Auflösung.

  • Beschreibung: Die Geschichte wird in drei Teile unterteilt: Setup, Konfrontation und Auflösung.
  • Beispiel: Viele Hollywood-Filme folgen dieser Struktur.
  • Vorteile: Einfach zu verstehen und umzusetzen.
  • Nachteile: Kann vorhersehbar sein, wenn nicht kreativ umgesetzt.

Heldenreise

Die Heldenreise, beschrieben von Joseph Campbell, besteht aus verschiedenen Stufen, die ein Held durchläuft, von der gewöhnlichen Welt bis zur Rückkehr mit dem Elixier.

  • Beschreibung: Der Protagonist durchläuft verschiedene Stufen, von der gewöhnlichen Welt bis zur Rückkehr mit dem Elixier.
  • Beispiel: "Der Herr der Ringe" und "Star Wars".
  • Vorteile: Tiefgründig und emotional ansprechend.
  • Nachteile: Kann komplex sein und erfordert sorgfältige Planung.

Fünf-Akt-Struktur

Die Fünf-Akt-Struktur wird oft in Dramen verwendet und umfasst fünf Akte: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Auflösung.

  • Beschreibung: Die Geschichte wird in fünf Akte unterteilt: Exposition, steigende Handlung, Höhepunkt, fallende Handlung und Auflösung.
  • Beispiel: Viele Shakespeare-Dramen.
  • Vorteile: Gut für komplexe Geschichten mit vielen Charakteren und Handlungssträngen.
  • Nachteile: Kann schwierig sein, alle Akte ausgewogen zu gestalten.

Sieben-Punkte-Plotstruktur

Die Sieben-Punkte-Plotstruktur besteht aus sieben Schlüsselelementen, darunter der Ausgangspunkt, das erste Wendepunkt, das erste Disaster usw.

  • Beschreibung: Die Geschichte folgt sieben Schlüsselelementen, darunter der Ausgangspunkt, das erste Wendepunkt, das erste Disaster usw.
  • Beispiel: Viele moderne Romane und Filme.
  • Vorteile: Bietet eine klare Struktur und hilft, die Spannung aufrechtzuerhalten.
  • Nachteile: Kann starr wirken, wenn nicht flexibel gehandhabt.

Drei-Akt-Struktur mit Plot Points

Ähnlich wie die Dreiakter, aber mit zusätzlichen Plot Points, die die Geschichte vorantreiben.

  • Beschreibung: Ähnlich wie die Dreiakter, aber mit zusätzlichen Plot Points, die die Geschichte vorantreiben.
  • Beispiel: Viele Thriller und Actionfilme.
  • Vorteile: Hilft, die Spannung aufrechtzuerhalten und die Geschichte interessant zu gestalten.
  • Nachteile: Kann komplex sein und erfordert sorgfältige Planung.

In Medias Res

Diese Struktur beginnt mitten in der Handlung und verwendet Rückblenden, um die Hintergrundgeschichte zu erklären.

  • Beschreibung: Die Geschichte beginnt mitten in der Handlung und verwendet Rückblenden, um die Hintergrundgeschichte zu erklären.
  • Beispiel: "Pulp Fiction" und "Memento".
  • Vorteile: Schafft sofortige Spannung und Interesse.
  • Nachteile: Kann verwirrend sein, wenn nicht gut umgesetzt.

Rückwärts erzählte Geschichte

Die Handlung wird in umgekehrter chronologischer Reihenfolge erzählt.

  • Beschreibung: Die Handlung wird in umgekehrter chronologischer Reihenfolge erzählt.
  • Beispiel: "Memento" und "Irréversible".
  • Vorteile: Schafft Spannung und Interesse durch die ungewöhnliche Erzählweise.
  • Nachteile: Kann verwirrend sein und erfordert sorgfältige Planung.

Epische Struktur

Diese Struktur wird oft in epischen Geschichten verwendet und umfasst mehrere Handlungsstränge, die sich schließlich vereinen.

  • Beschreibung: Diese Struktur wird oft in epischen Geschichten verwendet und umfasst mehrere Handlungsstränge, die sich schließlich vereinen.
  • Beispiel: "Game of Thrones" und "Der Herr der Ringe".
  • Vorteile: Ermöglicht komplexe und tiefgründige Geschichten mit vielen Charakteren und Handlungssträngen.
  • Nachteile: Kann schwierig sein, alle Handlungsstränge ausgewogen zu gestalten und zusammenzuführen.

Fazit

Jede dieser Plotstrukturen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der richtigen Struktur hängt von der Art der Geschichte ab, die Sie erzählen möchten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Strukturen, um herauszufinden, welche am besten zu Ihrer Geschichte passt.

Zurück zum Blog