Stipendium der Casa di Goethe in Rom
Beschreibung der Ausschreibung
Das Museum Casa di Goethe, getragen vom Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Intitute e.V., vergibt erneut Stipendien für zwei- bis viermonatige Arbeits- und Forschungsaufenthalte in seinen Räumlichkeiten, in denen Johann Wolfgang von Goethe in Rom lebte und arbeitete. Das Museum Casa di Goethe, getragen vom Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute e.V. – ASKI, ermöglicht Arbeits- und Forschungsaufenthalte an einem historischen Ort im Zentrum von Rom. In den Räumlichkeiten, in denen J. W. von Goethe von 1786 bis 1788 mit anderen Künstlern - darunter J. H. W. Tischbein - gemeinsam lebte und arbeitete, befinden sich heute das einzige deutsche Museum im Ausland, eine Bibliothek und ein Gästezimmer für Stipendiat:innen. Ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm trägt diesen historischen Wurzeln des fächerübergreifenden Diskurses Rechnung und leistet heute einen wichtigen Beitrag zum deutsch-italienischen Dialog. Die vorgeschlagenen Projekte sollen sich Themen aus Geschichte oder Gegenwart in Italien und Deutschland und den wechselseitigen Kulturbeziehungen widmen. Gefördert werden ambitionierte und innovative Projekte, für deren Realisierung ein Aufenthalt in Rom notwendig ist; dabei ist ein Bezug zu Goethe wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Eine unabhängige deutsch-italienische Jury entscheidet über die Vergabe unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Casa di Goethe beabsichtigt, die Arbeiten der Stipendiat:innen in geeigneter Form zu präsentieren. Das Stipendium: Wir unterstützen Sie für zwei bis drei Monate. Das Museum Casa di Goethe stellt Ihnen in dieser Zeit in den eigenen Räumen im zweiten Stock ein geräumiges Einzelzimmer mit eigenem Bad und Nutzung der Gemeinschaftsküche miet- und nebenkostenfrei zur Verfügung. Das Stipendium ist mit 2.000 Euro monatlich dotiert. Während der Stipendiumszeit wird erwartet, dass Sie in Rom leben und arbeiten. Im Zeitraum Herbst 2026 bis Frühjahr 2028 werden sechs bis acht Stipendien vergeben. Auf eine bestimmte Zeit innerhalb dieses Rahmens besteht kein Anspruch. Bewerben können sich Akteure aus dem Kulturbereich wie zum Beispiel Literatur, Wissenschaft, Übersetzung und Journalismus.
Das Museum Casa di Goethe, getragen vom Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Intitute e.V., vergibt erneut Stipendien für zwei- bis viermonatige Arbeits- und Forschungsaufenthalte in seinen Räumlichkeiten, in denen Johann Wolfgang von Goethe in Rom lebte und arbeitete. Das Museum Casa di Goethe, getragen vom Arbeitskreis selbstständiger Kultur-Institute e.V. – ASKI, ermöglicht Arbeits- und Forschungsaufenthalte an einem historischen Ort im Zentrum von Rom. In den Räumlichkeiten, in denen J. W. von Goethe von 1786 bis 1788 mit anderen Künstlern - darunter J. H. W. Tischbein - gemeinsam lebte und arbeitete, befinden sich heute das einzige deutsche Museum im Ausland, eine Bibliothek und ein Gästezimmer für Stipendiat:innen. Ein interdisziplinäres Veranstaltungsprogramm trägt diesen historischen Wurzeln des fächerübergreifenden Diskurses Rechnung und leistet heute einen wichtigen Beitrag zum deutsch-italienischen Dialog. Die vorgeschlagenen Projekte sollen sich Themen aus Geschichte oder Gegenwart in Italien und Deutschland und den wechselseitigen Kulturbeziehungen widmen. Gefördert werden ambitionierte und innovative Projekte, für deren Realisierung ein Aufenthalt in Rom notwendig ist; dabei ist ein Bezug zu Goethe wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Eine unabhängige deutsch-italienische Jury entscheidet über die Vergabe unter Ausschluss des Rechtsweges. Die Casa di Goethe beabsichtigt, die Arbeiten der Stipendiat:innen in geeigneter Form zu präsentieren. Das Stipendium: Wir unterstützen Sie für zwei bis drei Monate. Das Museum Casa di Goethe stellt Ihnen in dieser Zeit in den eigenen Räumen im zweiten Stock ein geräumiges Einzelzimmer mit eigenem Bad und Nutzung der Gemeinschaftsküche miet- und nebenkostenfrei zur Verfügung. Das Stipendium ist mit 2.000 Euro monatlich dotiert. Während der Stipendiumszeit wird erwartet, dass Sie in Rom leben und arbeiten. Im Zeitraum Herbst 2026 bis Frühjahr 2028 werden sechs bis acht Stipendien vergeben. Auf eine bestimmte Zeit innerhalb dieses Rahmens besteht kein Anspruch. Bewerben können sich Akteure aus dem Kulturbereich wie zum Beispiel Literatur, Wissenschaft, Übersetzung und Journalismus.
Zeit bis Einsendeschluss
Tipps für deine Bewerbung
- Lies die Ausschreibung genau durch
- Halte alle Formatvorgaben ein
- Schicke frühzeitig ab
- Lass deinen Text Korrektur lesen
- Bewirb dich bei mehreren Ausschreibungen
Mit TaleTamer schreiben
Nutze unsere professionellen Schreibtools für deine Bewerbung bei dieser Ausschreibung.
Kostenlos registrieren